
Von der Scheune zum Wohnhaus
Abschlussprojekt der Fachschule für Holztechnik 2024
von Bastian Kampfmann, Tom Miltenberger und Pascal Hähnlein
Projektbeschreibung
Das Projekt "Planung und Visualisierung des Umbaus einer Scheune zum Wohnhaus" befasst sich mit dem Ausbau einer bestehenden Scheune in ein modernes Wohngebäude.
Ziel des Projekts ist es, für den Bauherren Kilian Orth, eine Visualisierung als Entscheidungs- und Planungshilfe zu erstellen. Zu der Visualisierung gehören auch Planungsbestandteile wie Grundrissskizzen und die Küchen- und Einrichtungsplanung.
Obwohl bereits ein Architektenplan für die Baugenehmigung vorlag, wollte der Bauherr neue, kreative Ansätze zur Gestaltung der Scheune. Zu Beginn stellte er daher ausschließlich die ursprünglichen Scheunenpläne aus dem Jahr 1938 zur Verfügung.
Die Vorgaben des Bauherren beinhalteten spezifische Wünsche wie eine Fußbodenheizung im Wohn-Ess-Kochbereich, eine moderne Küche in Anthrazit und Eiche sowie einen Betonestrich im Obergeschoss. Der Stil der Einrichtung sollte dem Industrial Style nachempfunden sein, wobei er in anderen Aspekten des Projekts viel Freiraum ließ.
Durchgeführt wurde das Projekt von Bastian Kampfmann, Tom Miltenberger und Pascal Hähnlein im Rahmen des Jahresabschlussprojektes 2024 an der Fachschule für Holztechnik des Beruflichen Schulzentrums Odenwaldkreis.
3D-Scan der Scheune
Um den Ist-Zustand und die genauen Gegebenheiten der Scheune digital zu erhalten, wird die Scheune gescannt. Für den 3D-Scan wird der Scanner „Pro 2“ der Marke Matterport verwendet.
Aus dem Scan ergeben sich sowohl Bilder, als auch Maße der Scheune.
Die 3D-Kamera „Matterport Pro 2“ wurde in Zusammenarbeit mit Herrn Kevin Sommer vom Lern- und Forschungszentrum Odenwaldkreis zur Verfügung gestellt.
Matterport Pro 2
Professionelle Fotoauflösung (134 Megapixel) und 3D-Präzision.
Ideal zum Scannen von Räumen jeder Größe.
Perfekt für Häuser, Wohnungen, Hotels und Gewerbeimmobilien.
Hochwertige 3D-Erfassung mit unbegrenzter 4K-Fotografie in Druckqualität.
Benutzerfreundliche 3D-Erfassung mit nur einem Tastendruck und minimalem Schulungsaufwand.
Leistungsstarker Akku zum Erfassen mehrerer Immobilien an einem Tag.
Lässt sich mit jedem iOS- oder Android-Gerät koppeln, auf dem die „Matterport“-App installiert ist
Fazit
Im Projekt zur Visualisierung des Scheunenumbaus wurden zwei Methoden zur Datenerfassung ausprobiert: der Einsatz des Raumscanners und die manuelle Messung mit einem Gliedermaßstab. Der Scanner ermöglichte es, nachträglich sehr genaue Maße zu entnehmen, was besonders bei der Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten und dem Statiker hilfreich war. Die manuelle Messung war dagegen günstiger, da dafür keine teuren Geräte benötigt wurden. Insgesamt zeigte sich, dass der Scanner besonders bei größeren und komplexeren Projekten von Vorteil ist, da er effizient und genau arbeitet. Für kleinere Aufgaben ist die traditionelle Methode jedoch oft praktischer.
Zu Beginn des Scannens gab es einige Schwierigkeiten. Die Abstände zwischen den einzelnen Scans waren anfangs zu groß, was zu Problemen bei der Software führte. Auch die Beleuchtung war ein Problem, da der Scan an einem sonnigen Tag gemacht wurde, wodurch dunkle Ecken im Erdgeschoss schwer zu scannen waren. Mit zusätzlichem Licht und der richtigen Einstellung der Scans wurden nach mehreren Versuchen die besten Ergebnisse erzielt. Die gesamte Scheune und der Außenbereich konnte in fünf Stunden gescannt werden. Ein Akku reichte dafür aus.
Weiterführende Links
[ Didaktische Klammer ]
Entwerfen/ Modellieren
…den durch die Hand skizzierten/ modullierten Gedanken…
Digitalisieren
…3D-Scan, eine CAD-Zeichnung oder Programmierung…
Visualisieren
…animiertes Darstellen via 3D-Brillen, 3D-Tablets usw.…
Produzieren
… Herstellung mittels Lasercutter, 3D-Drucker oder CNC-Fräse…
Persönliche Interessen mit dem eigenen Beruf verbinden? Hier findest du Informationen, Tipps und Inspirationen für deine berufliche Zukunft.